FISCHFÄNGER (beendet)

Die diesjährige Sommer-Ausstellung der Finkenwerder Geschichtswerkstatt zeigt unter dem Titel „Fischfänger“ vor 100 Jahren entstandene Fotografien des Fotografen Emil Puls, der im Auftrag des Altonaer Museums mit schwerer Plattenkamera und Holzstativ den Arbeitsalltag an Bord des Fischdampfers KERSTEN MILES eingefangen hat. Als aktuellen Bezug zu den historischen Fotografien macht die…

weiterlesen …

DEMOKRATIE STÄRKEN- RECHTSEXTREMISMUS BEKÄMPFEN

Wanderausstellung vom 6. Mai bis 23. Mai 2019 Dienstag 16-19 h, Donnerstag 15-18 h in der Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhof Finkenwerder, Norderkirchenweg Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenwürde Die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Julius-Leber-Forums zeigt die Gefahren auf, die von…

weiterlesen …

Hamburgs Süden und Finkenwerder auf historischen Karten

10.06.2022 – Aus dem Nachlass des Historikers Hans Walden wurden der Finkenwerder Geschichtswerkstatt etliche Reproduktionen historischer Landkarten aus dem Hamburger Süden und des Hafengebietes überlassen. Wer Interesse an diesen Exponaten hat, kann gerne bei uns nachfragen. Die Veränderungen Finkenwerders von früheren Zeiten bis heute durch Sturmfluten, Flutschutzmaßnahmen oder der zunehmenden…

weiterlesen …

Ausstellung im Hamburger Rathaus : Eine Stadt und ihr KZ, Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943-1945

15 Außenlager des KZ Neuengamme wurden 1944 in Hamburg errichtet, darunter auch das Außenlager Finkenwerder in dem Häftlinge für die Deutsche Werft schuften mussten. Hamburgerinnen und Hamburger begegneten KZ-Häftlingen im Alltag auf der Straße, dem Arbeitsweg und im Betrieb. Die Ausstellung wird zum Tag des Gedenkens an die Opfer des…

weiterlesen …

Ausstellung REVOLUTION 1918

Am 31.Oktober startet die Finkenwerder Geschichtswerkstatt mit ihrer dritten diesjährigen Ausstellung. Sie erinnert an die dramatischen Veränderungen in Europa nach Beendigung des Ersten Weltkrieges als die alten Ordnungen sich auflösten und die unterprivligierten Klassen aufbegehrten. Es begann in Russland. Deshalb zeigt die Ausstellung zunächst Plakate aus der Zeit der russischen…

weiterlesen …