Kategorie: Aktuelles
Kranzniederlegung am 09.11.2025, 15 Uhr, Mahnmal am Rüschweg / Finkenwerder
Anlaß für unsere Gedenkveranstaltung sind die von den Nazis organisiert und durchgeführten Pogrome im November 1938. Als Vorwand diente ihnen die Tat eines Jugendlichen. Der verzweifelte 14jährige Herschel Grünszpan, der nach Paris emigriert war, weil es für Juden in Deutschland keine Zukunft mehr gab, erfuhr von seiner Schwester per Post,…
Angekommen? Migrationsgeschichte(n) in Hamburg
Der kurze Lebensweg der Marion Baruch
Nachruf – wir trauern um Ingeborg Luth
Wanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“
Die Wanderausstellung erzählt die Geschichte der 20 Kinder im Alter von 5-12 Jahren, die von November 1944 bis April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme für medizinische Experimente missbraucht wurden. Zur Vertuschung der Versuche wurden die 10 Mädchen und 10 Jungen kurz vor Kriegsende in die als KZ-Außenlager genutzte Schule am Bullenhuser…
„Bunker – Mahnmale an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs“
Bunkerruinen gibt es überall in Finkenwerder: Versteckt, gruselig, imposant, halb eingefallen, wunderschön bemalt oder fast komplett überwuchert. Am bekanntesten ist der U-Boot-Bunker FINK II, der an die schreckliche Zeit des U-Boot-Kriegs erinnert. In Finkenwerder starteten die Schiffe zu Kampfhandlungen , um vor allem Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken. Der ehemalige…
Orte des Ankommens – Orte des Bleibens
Hamburg hat eine lange Geschichte als Auswanderungsstadt. Viele Menschen machten sich in der Hoffnung auf ein besseres Leben auf den Weg, vor allem nach Amerika. Im Museum https://www.ballinstadt.de/ wird umfassend und auf eine interessante Weise darüber informiert.Hamburg ist aber auch ein „Ort des Ankommens“ und ein „Ort des Bleibens“. Daher…
Die Hamburger Geschichtswerkstätten
„Ukrainische Zwangsarbeiter*innen bei der Ausbesserung zerstörter Gleise für die Reichsbahn an der Bahnlinie Hamburg-Berlin, verm. 1944. © KZ-Gedenkstätte Neuengamme“ Vielleicht ist es für viele Menschen aus Finkenwerder oder von weiter her gut zu wissen, wieviel Geschichtswerkstätten es in Hamburg gibt. Bei Gesprächen wird immer wieder klar, dass viele gerne mehr…
Weitere Zeitzeugen für aktuelles Thema gesucht: „Geflüchtete, Umsiedler und Vertriebene in Finkenwerder“
07.07.2022 – Geflüchtete: In Finkenwerder hat es nach dem Krieg viele Flüchtlinge, Umsiedler oder Vertriebene, z.B. aus Polen oder Ungarn, gegeben. Dies ist vielen der jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner nicht bewußt. Im Lager sollen bis zu 2000 Menschen gelebt haben. Aufgrund der Aktualität des Themas Flucht und Fluchtursachen wollen wir…
Kranzniederlegung am 09.11.2025, 15 Uhr, Mahnmal am Rüschweg / Finkenwerder
Anlaß für unsere Gedenkveranstaltung sind die von den Nazis organisiert und durchgeführten Pogrome im November 1938. Als Vorwand diente ihnen die Tat eines Jugendlichen. Der verzweifelte 14jährige Herschel Grünszpan, der nach Paris emigriert war, weil es für Juden in Deutschland keine Zukunft mehr gab, erfuhr von seiner Schwester per Post,…
Angekommen? Migrationsgeschichte(n) in Hamburg
Der kurze Lebensweg der Marion Baruch
Nachruf – wir trauern um Ingeborg Luth
Wanderausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“
Die Wanderausstellung erzählt die Geschichte der 20 Kinder im Alter von 5-12 Jahren, die von November 1944 bis April 1945 im Konzentrationslager Neuengamme für medizinische Experimente missbraucht wurden. Zur Vertuschung der Versuche wurden die 10 Mädchen und 10 Jungen kurz vor Kriegsende in die als KZ-Außenlager genutzte Schule am Bullenhuser…
„Bunker – Mahnmale an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs“
Bunkerruinen gibt es überall in Finkenwerder: Versteckt, gruselig, imposant, halb eingefallen, wunderschön bemalt oder fast komplett überwuchert. Am bekanntesten ist der U-Boot-Bunker FINK II, der an die schreckliche Zeit des U-Boot-Kriegs erinnert. In Finkenwerder starteten die Schiffe zu Kampfhandlungen , um vor allem Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken. Der ehemalige…
Orte des Ankommens – Orte des Bleibens
Hamburg hat eine lange Geschichte als Auswanderungsstadt. Viele Menschen machten sich in der Hoffnung auf ein besseres Leben auf den Weg, vor allem nach Amerika. Im Museum https://www.ballinstadt.de/ wird umfassend und auf eine interessante Weise darüber informiert.Hamburg ist aber auch ein „Ort des Ankommens“ und ein „Ort des Bleibens“. Daher…
Die Hamburger Geschichtswerkstätten
„Ukrainische Zwangsarbeiter*innen bei der Ausbesserung zerstörter Gleise für die Reichsbahn an der Bahnlinie Hamburg-Berlin, verm. 1944. © KZ-Gedenkstätte Neuengamme“ Vielleicht ist es für viele Menschen aus Finkenwerder oder von weiter her gut zu wissen, wieviel Geschichtswerkstätten es in Hamburg gibt. Bei Gesprächen wird immer wieder klar, dass viele gerne mehr…
Weitere Zeitzeugen für aktuelles Thema gesucht: „Geflüchtete, Umsiedler und Vertriebene in Finkenwerder“
07.07.2022 – Geflüchtete: In Finkenwerder hat es nach dem Krieg viele Flüchtlinge, Umsiedler oder Vertriebene, z.B. aus Polen oder Ungarn, gegeben. Dies ist vielen der jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner nicht bewußt. Im Lager sollen bis zu 2000 Menschen gelebt haben. Aufgrund der Aktualität des Themas Flucht und Fluchtursachen wollen wir…




